Bugs Bunny

Wissenswertes zur Comicfigur:
Der Trickfilm-Hase, entstammt den Warner Bros Zeichentrick-Studios. Entwickelt wurde die Figur von Ben Hardaway, Tex Avery und Chuck Jones. Ein namenloser Vorläufer von Bugs Bunny findet sich erstmals in dem Porky-Pig-Trickfilm Porky's Hare Hunt (1938). Aufgrund dessen Spitznamens Bugs wurde die namenlose Figur intern Bugs' Bunny genannt, was später zum Namen der Figur werden sollte.
1940 erschien in A Wild Hare Bugs Bunny erstmals in der heute bekannten Form. Sein Name wurde erstmals in dem Film Patient Porky aus dem gleichen Jahr verwendet. Insgesamt trat Bugs in weit über 150 Cartoons auf und erhielt für Knighty Knight Bugs (1958) einen Oscar für den besten animierten Kurzfilm.
Seit 1960 wurden die Warner-Trickfilme fürs Fernsehen zu der Serie The Bugs Bunny Show (Deutscher Titel: Bugs Bunny – Mein Name ist Hase) zusammengestellt. Hier waren auch andere Trickfilmfiguren wie Daffy Duck, Sylvester und Tweety, Elmer Fudd, der Hahn Foghorn Leghorn oder der kleine Hühnerhabicht Henry vertreten.
Nach kurzen Auftritten in diversen Spielfilmen bekam Bugs die Hauptrolle in den Filmen „Space Jam“ (1996) und „Looney Tunes: Back in Action“ (2003). Bei allen Filmen handelt es sich um mit Zeichentrickszenen kombinierte Realfilme. Außerdem kamen einige Zusammenstellungen alter Cartoons in die Kinos.