Sesamstraße

Wissenswertes zur Comicfigur:
Sesame Street, so der Originaltitel, startete am 10. November 1969 im US-Fernsehen. Die Rahmenhandlung spielte in der Sesame Street, einer in einem Filmstudio nachgebauten Großstadt-Wohnstraße. Hier trifft man Bibo und andere Figuren. In einer der Mülltonnen im Hof wohnt Oscar. Die deutsche Adaption der Sesame Street wurde am 8. Januar 1973 das erste Mal ausgestrahlt. Vollkommen neu war dabei, dass eine Kindersendung mehrmals in der Woche und zudem zweimal am Tag lief. Die Sesamstraße wurde von Montag bis Donnerstag um ca. 9.30 Uhr gesendet und abends um 18.00 Uhr oder 18.30 Uhr wiederholt. Von 1973 bis Ende 1975 wurden 250 Folgen (mehrmals) ausgestrahlt. Dabei handelte es sich um für das deutsche Publikum nachbearbeitete, synchronisierte Fassungen der amerikanischen Originalsendung. Es wurden ausschließlich Puppen (Muppets von Jim Henson) und Schauspieler aus der Sesame Street in synchronisierter Fassung gezeigt. Lediglich wenige Einzelbeiträge stammten aus deutscher Produktion, etwa das Zeigen des Alphabets mit Buchstaben aus Schriftzügen im Stadtbild. Die bekanntesten Muppets der Einzelbeiträge waren Ernie und Bert, Kermit der Frosch, Grobi, das Krümelmonster, Oscar und Bibo.
Ab 1976 wurde die originale Rahmenhandlung nicht mehr gezeigt, da insbesondere die Figur des Oscar vehemente Proteste seitens der Elternschaft hervorrief. Stattdessen gab es eine filmisch erzählte Geschichte, die in keiner Straße spielte, sodass der Serientitel Sesamstraße nun nicht mehr nachvollziehbar war. Am 2. Januar 1978 startete eine „deutsche Sesamstraße“ als Rahmenhandlung. Hauptdarsteller waren von nun an zwei Menschen und zwei Puppen: Bei den Menschen handelte es sich um Schauspieler, eine Frau und einen Mann, die meist mit ihren wirklichen Vornamen auftraten. Die Puppen waren Samson und Tiffy. Später kamen hinzu: Herr von Bödefeld, die Schnecke Finchen sowie Samsons Vetter Simson. Seitdem treten immer wieder neue aktuelle Schauspieler und Prominente in den Rahmenhandlungen auf. Weitere Figuren sind Graf Zahl und Grobi.